An der Ostküste Australiens befindet sich der zweitkleinste australische Bundesstaat Victoria mit einer Fläche von 227.600 Quadratkilometer. Trotz seiner kleinen Fläche ist Victoria mit am dichtesten besiedelt, etwa 5,8 Million Einwohner leben hier. Die meisten Einwohner leben in der Hauptstadt Melbourne - etwa 4 Millionen. Melbourne befindet sich am Yarra River und an den Ufern von Port Phillip Bay. Kulturell ist Melbourne Heimat einer Reihe von Museen, Kunstgalerien und Theatern. Besonders bekannt ist es für seine glamourösen Feste und Veranstaltungen. Trotz des engen Raumes findet man in Victoria viele verschiedenen Gebieten und Attraktionen. Wunderschöne Küsten, unberührte Strände, Nationalparks mit Wäldern voller Wildtiere, Weingüter, Seen und Berge zum Skifahren, Klettern und Wandern. Im Süden findet man eine wunderschöne Küstenlandschaft, im Nordwesten die Wüste und im Nordosten die bergige Landschaft. |
|
Victoria grenzt im Norden an New South Wales und im Westen an South Australia. Im Süden grenzt Victoria an die Bass Strait, die das australische Festland vom Bundesstaat Tasmanien trennt. Seinen Beinamen “Garden State” hat Victoria durch seine vielen schönen Gärten und Parks erhalten.
Im Jahre 1901 wurde Victoria ein Staat im Commonwealth of Australia. Zwischen 1901 und 1927, war Melbourne die Hauptstadt von Australien während Canberra noch entstand. Es war damals die größte Stadt Australien.
Trotz seiner geringen Größe variiert das Klima im ganzen Staat. Im Norden herrscht ein viel trockenes und wärmeres Wetter als im Süden. Das Klima ist warm bis heiß im Sommer (Dezember bis Februar) kühl im Frühjahr (September bis November), mild im Herbst (März bis Mai), kalt und feucht im Winter (Juni bis August).
Victoria bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten besonders die Great Ocean Road mit den Twelve Apostles, der Wilsons Promontory Nationalpark, der Grampians National Park, die Buchan Caves und natürlich Melbourne mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten sind sehr beliebt.
Das Royal Exhibition Building ist ein Ausstellungsgebäude in den Carlton Gardens in Melbourne Das Bauwerk und die Carlton Gardens wurden am 20. Juli 2004 in der Australian National Heritage List eingetragen und gehören seit 2004 zum UNESCO-Welterbe.
Wilsons Promotory National Park
Twelve Apostles
Grampians National Park
Lower Glenelg National Park
Melbourne
Geelong
Ballarat
Bendigo
Victoria University/Melbourne
Royal Melbourne Institute of Technology
University of Melbourne
Monash University
Melbourne Airport
Avalon Airport
Hamilton Airport
Mildura Airport,
Portland Airport
Murray River
Ovens River
Goulburn River
Patterson River
King River
Campaspe River
Loddon River
Wimmera River
Elgin River
Barwon River
Thomson River
Snowy River
Latrobe River
Yarra River
Maribyrnong River
Mitta River
Hopkins River
Merri River
Kiewa River.
Mount Bogong
Der Cape Howe Marine Nationalpark ist ein geschützter Meeresnationalpark im östlichen Gippsland im äußersten Osten von Victoria, Australien an der Grenze zu New South Wales.
Auf 4050 Hektar schützt der große Meerespark Lebensräume, die aus einer Mischung von kühlem Wasser, südlichen Meeresarten und wärmeren Wasserarten entstanden sind. Insgesamt erstreckt sich der Meerespark dabei östlich von Gabo Island bis nach Cape Howe und der Grenze zu New South Wales. Zudem grenzt er an den Nationalpark Croajingolong, eine der beliebten Sehenswürdigkeiten in Australien.
Beim Besuch findet man hier Tangwälder, Granit- und Sandstein Riffe und schöne einsame Sandstrände. Durch den Ostwind haben die Riffe wunderschöne skurrile Strukturen angenommen. Große Teile der Küste besteht aus mobilen Sanddünen, die sich allmählich über die Grenze nach New South Wales verschieben. Hier sieht man die Mischung aus antikem rosa Granit und violettem Sandstein, der vor über 350 Millionen Jahren entstanden ist.
Im Jahr 2002 wurde das Gebiet als National Park gegründet. Besucher kommen oft hierher zum Schnorcheln, Schwimmen und Segeln.
Viele faszinierende Meereslebewesen leben in dieser Region, die sich den warmen und kalten Temperaturen der Bucht angepasst haben. Hier leben Seescheiden, Korallen Algen, See Tulpen, bunte Seestern, große Muscheln und Krebstiere.
In den tieferen Gewässern kann man beim Schnorcheln bunte Fische, wie Lippfisch, Hering Cale und Sonnenbarsche beobachten. Ein großes Highlight findet hier jährlich statt, wenn hunderte von Buckelwalen auf dem Weg von den Tropen in die Antarktis am Strand von Cape Howe vorbeiziehen. Manchmal kann man zu dieser Zeit auch ein paar Orcas beobachten, die den Buckelwalen folgen.
Auf der Gabo Island kann man zudem manchmal kleine Pinguine beobachten, die sich dort auf der Nahrungssuche befinden.
Alle Tier im Nationalpark, wie Fische und Krustentiere, Pflanzen und der Meeresboden sind geschützt und dürfen nicht zerstört werden.
Denn neben dem Cape Howe Marine National Park, ist der Nationalpark Croajingolong zusammen mit dem Nadgee-Naturreservat das größten Küstenschutzgebiets im südöstlichen australischen Festland.
Besucher kommen oft hierher um die wunderbare Natur zu erkunden, zu Schwimmen, zu Schnorcheln, Tauchen zu gehen oder zu Segeln. Die einzelnen Aktivitäten im Park haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Schnorcheln und Tauchen
Am besten kann man die faszinierende Unterwasserwelt am Cape Howe Marine Park beim Tauchen oder Schnorcheln im Meer erleben. Viele Besucher mieten sich hierfür ein Boot, um in den Park zu gelangen und schwimmen oder Schnorcheln zu gehen. Vom Boot, aus hat man zudem einen ausgezeichneten Blick auf die Küste und die Gabo Island. Zum Schutz der Meeresumwelt gibt es allerdings hohe Strafen, wenn man angelt oder die Natur zerstört.
Taucher sollten zudem Wissen, dass das Tauchen von kühleren Gewässern in wärmere, eine große Herausforderung darstellt. Es ist daher nichts für Tauchanfänger geeignet.
Wer sich vorab über den Cape Howe Park informieren möchte, hat in einem der Informationszentren in Cann River oder Mallacoota die Möglichkeit dazu.
Einige schöne Attraktionen in der Umgebung befinden sich hier wie:
Alfred Nationalpark
Der Alfred-Nationalpark ist ein Nationalpark im Osten des australischen Bundesstaates Victoria. Er liegt im östlichen Gippsland, 388 km östlich von Melbourne. Hier wächst ein warm gemäßigter Regenwald mit einer wunderschönen Flora und Fauna.
Croajingolong Nationalpark
Der Croajingolong Park wurde t nach den Aborigines der Region benannt. Er zieht sich entlang der Küste von Victoria mit vielen Eukalyptus Wäldern, Regenwald und Heide. Ein beliebter Ort zu Campen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Point Hicks Marine Nationalpark
Der Point Hicks Marine National Park ist 4000ha groß und liegt am Croajingolong National Park in East Gippsland. Berühmt ist dieser Park für seine Granitfelsen von Point Hick.
Der Cape Howe Marine Nationalpark liegt etwa 15 Kilometer östlich von Mallacoota. Der Zugang erfolgt mit dem Boot oder über einen langen Weg zu Fuß über den Wilderness Coast Walk von Mallacoota oder das Nadgee Naturreservat in New South Wales.
Cape Howe Marine Nationalpark
Victoria, Australien
http://parkweb.vic.gov.au/explore/parks/cape-howe-marine-national-park
Bildnachweise: | |
Headerbild | Wikipedia, Lage des Staates (desTerritoriums) XY (siehe Dateiname) in Australien., Urheber: TUBS |
Bild im Text |
Der Croajingolong National Park ist ein Nationalpark an der Küste, in der Region East Gippsland, des australischen Bundesstaates Victoria. Er liegt ungefähr 450 Kilometer östlich von Melbourne und 500 Kilometer südlich von Sydney entfernt. Gerne wird diese Sehenswürdigkeit bei einer Rundreise durch Australien besucht.
Auf einer etwa 88.355 Hektar Fläche Land ist dieser Nationalpark einer der größten Parks Viktorias mit einer wunderschönen Landschaft wie Regen- und Eukalyptuswäldern, Heidelandschaften und einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt.
Diese Sehenswürdigkeit in Australien hat eine ungewöhnliche längliche Landform, die an der Küste entlang führt. An vielen Punkten im Nationalpark kann man deshalb Wasser oder das Meer sehen. Eingegrenzt wird das Gebiet im Süden durch die Tasman Sea, im Westen durch den Bemm River und im Osten durch die Kleinstadt Mallacoota. Im Norden des Nationalparks befindet sich nur dichtes Buschland und niedrige Hügel.
Ausschlaggebend für die Namensgeber “Croajingolong” war der australische Aborigines-Stamm Krowathunkooloong, der in diesem Gebiet lebte.
Besuchen sie diese spektakuläre Wildnis, mit dem über 100 Kilometer langen Wilderness Coast Walk, der entlang der wilden Ostküste von Victoria führt, und erleben eine unglaublich beeindruckende Natur mit weißen Stränden und felsigen Küsten.
Große Heidelandschaften, Regen- und Eukalyptuswälder kombiniert mit weißen Sandstränden bieten einen Vielfältigen Lebensraum für eine große Tier und Pflanzenwelt. Viele einheimische Pflanzenarten, Meerestiere und mehr als 300 Vogelarten leben in diesem Naturpark. Insgesamt sind es ungefähr 1.000 einheimische Pflanzenarten und 315 Tierarten, die hier beheimatet sind.
Der östliche Teil des Parks, wird zudem spezielle für die hier wachsenden Pflanzen und lebenden Vögel geschützt, um ihren Bestand zu erhalten.
Sehenswert im Nationalpark Croajingolongs sind die spektakulären Landschaften mit ihrer Artenvielfalt an Flora und Fauna. Genau wegen diesem Artenreichtum, wurde das Gebiet im Jahr 1977 zum UNESCO Weltbiosphärenreservat erklärt.
Gerne kommen Besucher hierher um Wandern zu gehen und dabei die wunderschöne Landschaft mit ihren Stränden, Küsten und Flüssen zu geniessen. Aktive Besucher besuchen diese Region, um Schwimmen, Tauchen, Schnorcheln oder Kajak fahren zu gehen.
Highlight für viele Wanderer ist der berühmte Wilderness Coast Walk, der durch den Croajingolong Nationalpark führt.
Wilderness Coast Walk ist eine beliebte Art, die abgelegene Wildnis und die vielfältige Flora und Fauna mit spektakuläre Ausblicken des Nationalparks zu erkunden.
Der Wilderness Coast Walk führt vom östlichen Ufern von Sydenham Inlet in Croajingolong National Park, nach Wonboyn in das Nadgee Nature Reserve in New South Wales. Über eine Strecke von etwa 100 Kilometern führt der gesamte Wanderweg seine Besucher durch eine wunderschöne Naturlandschaft. Vom Wanderweg aus sind zahlreiche Orte und Küstenbereich gut zugänglich. Übernachtungsmöglichkeiten findet man in diesen Orten, wodurch sich der Wilderness Coast Walk auch für einen mehrtägige Tour lohnt.
Mehrere sehenswerte Attraktionen können im Croajingolong Park besucht werden, einige davon haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Mallacoota mit dem Mallacoota Lake
Mallacoota ist ein kleiner australischer Küstenort im Bundesstaat Victoria, im Nationalpark Croajingolong. Es ist ein beliebter und schöner Urlaubsort zum Bootfahren, Angeln, Wandern, Schwimmen, für Vogelbeobachtungen und Surfen. Jedes Jahr finden hier verschiedene Veranstaltungen statt. Highlight ist der Mallacoota Lake auf dem man viel unternehmen kann.
Genoa Peak
Gern wird der Genoa Peak erklommen, von ganz oben hat man einen wunderbaren Blick über das Gebiet und die Küste. Besonders die Küstenlinie von Croajingolong, die Insel Gabo und der Mallacoota Lake ist beeindruckend von oben anzusehen.
Thurra River Sand Dunes
Die Thurra River Sand Dunes sind ein Highlight von Croajingolong Nationalpark. Um diese einzigartige Landschaft zu erkunden bietet es sich an den zwei Stunden langen Thurra River Dunes Walk zu wandern, der am Thurra River Campground beginnt.
Tamboon Inlet
Am Tamboon Inlet kann man wunderbar Vögel beobachten, Bootfahren, Campen oder einfach nur die schöne Natur geniessen.
Shipwreck Creek
Hier befinden sich schöne Strände an denen man spazieren gehen kann und ein kleiner Campingplatz in einer abgeschiedenen, ruhigen Bucht.
Wingan River
Der Wingan River fließt mit tosende Stromschnellen durch den Park. Wanderungen umfassen hier herrliche Sandstrände, ruhige Seen, Regenwald und die tosenden Stromschnellen.
Point Hicks Lightstation
Point Hicks Lighthouse ist ein Leuchtturm auf der Point Hicks Landspitze im Nationalpark Croajingolong und am Rande des Point Hicks Marine Nationalparks, der aus dem Jahr 1890 stammt. Er dient als Warnsignal für Schiffe im südlichen Teil der Tasman See, im Südpazifik Ozean und der nordöstliche Bereich der Bass Strait. Von hieraus kann man eine schöne Aussicht geniessen.
In der Nähe befindet sich der Point Hicks Marine National Park. Dieser Park wird gerne besucht um Wandern, Tauchen oder Schnorcheln zu gehen. Zudem befinden sich hier die Aussichtspunkte Point Hicks oder Gabo Island Lighthouses von denen man manchmal aus Wale beobachten kann.
Der Croajingolong-Nationalpark mit dem angrenzende Nadgee Nature Reserve in New South Wales bilden eines der vierzehn Biosphärenreservate in Australien. Dieses Gebiet schützt auf einer Fläche von 875 km² sein Ökosystem mit seinen Lebensräume und Genpools.
Das Gebiet umschließt das Sandpatch Wilderness Area und grenzt an die Cape Howe Wilderness Area, das Nadgee Nature Reserve und den Cape Howe Marine National Park an.
Viele abgelegene Campingplätze bieten gute Übernachtungsmöglichkeiten im Park, um sie als Startpunkt zum Wandern, für Vogelbeobachtungen, Mountainbiking, Bootstouren oder Angeln zu nutzen.
Campingplätze gibt es in Wingan Inlet, Shipwreck Creek und Peachtree Creek. Sie sind alle gut mit dem Auto zu erreichen. Die Campingplätze am Mueller Inlet und Thurra River werden privat geführt.
Weitere Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in den nahegelegenen Städten Cann River und Mallacota.
Im Jahr 1770 entdeckte James Cook als erster Europäer die Ostküste Australiens und damit auch das Gebiet des Croajingolong-Nationalparks. 1997 kam der erste Forschungsreisende George Bass an Land und erkundete das Gebiet. In den 1830ern wurde das Gebiet um East Gippsland mehr und mehr erforscht. Wenig später 1842 siedelten sich die ersten weißen Siedler im Croajingolong an um Fischerei und Holzwirtschaft zu betreiben.
Tausende von Jahren haben hier Aborigines gelebt. Durch die Siedler wurden die Aborigines mit der Zeit verdrängt. Sie unterlagen den Europäern oder starben an Krankheiten.
Im 20. Jahrhundert lockte das Gebiet vermehrt Touristen an und wurde 1979 offiziell zum Nationalpark erklärt.
Der Croajingolong National Park führt entlang der Küste Victorias, 450 km östlich von Melbourne und 500 km südlich von Sydney im Gippsland gelegen.
Der Park ist von mehreren Punkten entlang des Princes Highway zwischen Cann River und der New South Wales Grenze zugänglich.
Nahe gelegene Städte sind Mallacoota, Genua, Cann River, Bemm River und Orbost.
Croajingolong National Park
Gale Hill Track
Wingan River VIC 3891
Australien
http://parkweb.vic.gov.au/explore/parks/croajingolong-national-park
Bildnachweise: | |
Headerbild | en.Wikipedia, Thurra River from the Croajingalong sand dunes, Victoria, Australia.29 September 2005, Transferred from en.wikipedia to Commons, Felix Dance at English Wikipedia |
Bild im Text | en.Wikipedia, Thurra River from the Croajingalong sand dunes, Victoria, Australia.29 September 2005, Transferred from en.wikipedia to Commons, Felix Dance at English Wikipedia |
Die Bendigo Art Gallery in Bendigo, ist eine der ältesten und größten regionalen Kunstgalerien Australiens. Sie hat den Ruf hervorragende, regelmäßig wechselnde, nationale und internationale Ausstellungen zu präsentieren. Dazu gehören Ausstellungen, wie von Grace Kelly, das Grimaldi Forum und The Body Beautiful im Alten Griechenland aus dem British Museum.
Schwerpunkt der Bendigo Gallery liegt allerdings in der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts und der australischen Kunst aus den 1800er Jahren. Zudem veranstaltet die Bendigo Art Gallery, seit 2003, Australiens reichsten Open-Painting-Preis, den Arthur Guy Memorial Painting Prize im Wert von $ 50.000.
Besuchen Sie die Bendigo Art Gallery und geniessen Sie die abwechslungsreichen öffentlichen Programmen und Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Ausstellungen. Besonders viele Besucher kommen aus ganz Victoria hierher, um die wertvollen Kunststücke zu bewundern.
Die Sammlung der Bendigo Art Gallery ist umfangreich und vielfältig. Sie umfasst australische Malerei, Skulptur, Keramik, dekorative Kunst, Fotografie und Arbeiten auf Papier aus dem 19. Jahrhundert bis heute. Werke von Künstlern wie Patricia Piccinini, Bill Henson, Dale Frank, Jan Nelson, Fiona Hall, Emily Kame Kngwarreye, Kit Webster und Ben Armstrong, sind hier ausgestellt.
Highlight sind Werke, Skulpturen und dekorative Künste aus der britischen und europäischen kontinentalen Malerei des 19. Jahrhunderts. Darunter Werke von Ernest Waterlow und Pierre Puvis de Chavannes.
Zudem gehört eine zeitgenössische Sammlung mit Kunstwerke von Patricia Piccinini, Bill Henson, Dale Frank, Jan Nelson, Fiona Hall, Emily Kame Kngwarreye, Kit Webster und Benjamin Armstrong in die Ausstellung.
Weitere Werke sind australische Malereien aus dem 19. Jahrhundert wie von Charles Conder und Arthur Streeton.
Regelmäßige wechselnde Programme, Führungen und Workshops runden das Ganze ab und machen die Galerie für weitere Besuche attraktiv.
Die Sammlung von Bendigo Art Gallery wächst ständig und wechselt regelmäßig, die drei größten Bereiche haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
19th Century Australian Art
In der Bendigo Art Gallery sind viele Werke von bedeutenden australischen Künstlern des 19. Jahrhunderts ausgestellt. Viele Werke dokumentieren die Geschichte von Bendigo. Aber auch viel Exponate der australischen Kunst des 20. Jahrhunderts, darunter Werke von McCubbin, Tom Roberts und Walter Withers, sind hier ausgestellt.
Zudem hat die Kollektion einen besonderen Schwerpunkt auf ausländischen Künstlern, aus der Jahrhundertwende bis in die 1940er Jahre, darunter Agnes Goodsir, Bessie Davidson und Mary Cecil Allen.
19th Century International Art
Hier sind interessante Gemälde, Skulpturen und dekorative Künste aus der europäischen Zeit, von Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts, ausgestellt. Dazu gehören Britische Werke, wie Homeless von Thomas Kennington und Too Late von Herbert Schmalz, Französische Gemälde von Alfred Sisley, Charles Francois Daubigney und Eugene Isabey. Hinzukommen Gemälde mit englische und europäische Landschaften.
Modern and Contemporary Collection
Ausstellung mit vielen die Kunstsammlung, die Malerei, Skulptur, Keramik, Dekoration Kunst, Fotografie und Arbeiten auf Papier umfassen. Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 19. Jahrhunderts und der australischen Kunst aus den 1800er Jahren.
Bendigo Art Gallery wurde im Goldene Jubiläumsjahr der Königin Victoria 1887, gegründet. Die Sammlung der Galerie wurde zuerst im ehemaligen Bendigo Volunteer Rifle's Raum untergebracht, das von Bendigo Architekt W. C. Valhand im Jahre 1890 in einen Ausstellungsraum umgewandelt wurde. Dieser bearbeitete Galerie wurde später im Bolton Court umbenannt und 1890 eröffnet. Im Jahre 1897 wurde die Galerie um den Drury Court erweitert, der vom lokalen Architekten William Beebe entworfen wurde.
Acht Jahre später folgte der Abbott Court, der nach der Tate Gallery in London entwickelt wurde. 1962 wurde die Galerie mit Büroflächen und zusätzlichen Ausstellungsräumen, wie den Scott und Sonnenberg und die BS Andrew Galerie, sowie einem neuen Eingang, erweitert. Von 1998 bis 2001 wurde die Galerie renoviert und mit einer neuen Skulpturengalerie von Fender Katsalidis Architekten entworfen. 2014 kam ein neuer zeitgenössischer Flügel hinzu.
Das Logo der Galerie ist ein Bild von Ettore Cadorins Statue Venus, die ihre Sandalen bindet (1913). Cadorin war ein in Italien geborener Amerikaner, die mit einem Australier, Erna Mueller, verheiratet war.
Die Bendigo Galerie ist in der Woche von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Ihre Türen öffnen sich gegen 10 Uhr und schließen gegen 17 Uhr. Geschlossen ist sie sonst nur am Weihnachtstag. Der Eintritt in die Art Galerie ist frei.
Bendigo liegt etwa 150 km nordwestlich von Melbourne. Die geschätzte Fahrzeit mit dem Auto von Melbourne nach Bendigo beträgt etwa 90 Minuten.
Zudem gibt es einen Zug der von Melbourne nach Bendigo fährt. Die Fahrt dauert etwa 90 Minuten. Vom Bendigo Bahnhof zur Galerie benötigt man, dann noch etwa 15 Minuten zu Fuss.
Bendigo Art Gallery
42 View St
Bendigo VIC 3550, Australien
http://www.bendigoartgallery.com.au
Bildnachweise: | |
Headerbild | en.Wikipedia, Bendigo Art Gallery, Australia, 17 November 2012, Author: Elekhh |
Bild im Text | en.Wikipedia, Bendigo Art Gallery, Australia, 17 November 2012, Author: Elekhh |
Eine beliebte Sehenswürdigkeiten in Melbourne für Familien mit Kindern ist das Sea Life Melbourne Aquarium. Es zeigt Tiere aus dem südlichen Ozean bis hin zur Antarktis. Insgesamt ist das Aquarium in zwölf Bereiche mit den unterschiedlichsten Tieren und Pflanzen unterteilt.
Mitten in Melbournes Innenstadt gelegen gehört es zu einer der beliebtesten Besucherattraktionen in Victoria. Highlight ist das weltweit erste 2.200.000-Liter Ozeanarium, wo die Zuschauer den aktuellen Meereslebewesen zu sehen können, die darin herum schwimmen.
Sie können hier viele lebende Tiere beobachten, unter anderem Australiens größtes Salzwasserkrokodil, die weltweit größte Sammlung an Seepferdchen und viele weitere Lebewesen. In den neuen Bereichen leben Königspinguine und Gentoo-Pinguine, sowie viele Antarktis-Fische.
Besuchen Sie das SEA LIFE Melbourne Aquarium mit seinen eindrucksvollen Zonen und gehen auf eine unvergessliche Entdeckungsreise. Für den Besuch sollten Sie mindestens zwei Stunden einplanen.
Das SEA LIfe unterteilt sich in mehrere Ausstellungsbereiche. Hier können Sie die Tiere beobachten, an Fütterungen teilnehmen und vieles mehr. Einige Bereiche haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
ICE AGE: NO TIME FOR NUTS 4-D
Begleiten Sie Scrat, Ice Age's Eichhörnchen, wie er durch die Zeit reist. Scrat kämpft mit einer Zeitmaschine, die seine Nuss geschnappt hat und düst durch die Zeit. Geholfen wird ihm dabei von seinen Kumpels Manny, Diego und Sid.
CONSERVATION COVE
Beginnen Sie Ihre Reise durch die Conservation Cove, die die Schönheit der Ozeane und ihrer Kreaturen zeigt. Viele Kreaturen, die vor der Küste Victorias leben, werden hier in ihrer vollen Schönheit gezeigt. Der Besucher erfährt mehr über die Schildkrötenrettung, Rehabilitationsprogramme und international anerkannte Zuchtprogramme. Die Erhaltung steht im Mittelpunkt des SEA LIFE weltweit, Ziel ist es die Öffentlichkeit über maritime Erhaltungsprobleme zu informieren und anzuregen ein bisschen mit zu helfen, um einen gesunden Ozean zu erhalten.
BAY OF RAYS
Reise zur Port Phillip Bay von Melbournes, wo Sie einigen anmutigen marinen Kreaturen begegnen werden. Highlight sind hier die Elephant Sharks - Australische Pflugnasenchimäre, deren Rückenflosse einen sehr scharfen Flossenstachel enthält. Dieser soll giftig sein, es wurde jedoch bisher nur von mechanischen Verletzungen berichtet.
MANGROVES AND ROCKPOOLS
Im Mangroven Bereich, entdecken Sie den einzigartigen Lebensraum mit seiner Tierwelt und können an den interaktiven Rockpools, Seesterne und Hai-Eier berühren.
CORAL CAVES
Eine bunte Korallenhöhle mit faszinierenden Korallen und bunten Fischen. Besonders Kinder gehen hier gerne auf die Suche nach Nemo, dem berühmten Clown-Fisch.
ART AQUARIUM
Kreieren Sie ihr eigenes Meer, Kinder und Erwachsene können hier ihre eigenen Lebewesen malen, einscannen und auf der riesigen neun Meter virtuelle Aquarium Leinwand schwimmen lassen. Ein absolutes Highlight für die ganze Familie.
SHIPWRECK EXPLORER
Reisen Sie hier unter ein Deck eines verlassenen, versunkenen Schiffswracks und begegnen einigen der giftigsten Tiere des Ozeans. Moray Aale, Steinfische, Lionfish und leben in diesem Bereich des Aquariums in Melbourne.
MERMAID GARDEN
Ein Abenteuer in die Tiefen der australischen Ozeane, wo ein bezauberndes Unterwasserparadies wartet. Riesige Stachelrochen, massive Haie, Wasserschildkröten und tausende von mehrfarbigen Meerestieren schwimmen in dem Ozeanarium, das 2,2 Millionen Liter Wasser fasst, an einem vorbei.
OCEAN DISCOVERY
Entdecken Sie Sümpfe und Küstenmangroven mit ihrer einzigartigen Tierwelt und sehen wie die Meeresschildkröten rehabilitieren. Erfahren Sie mehr über das Zuchtprogramm von jungen Brown Banded Bamboo Haien.
CROC LAIR
An drei Stellen in diesem Bereich, können Sie eines der größten Salzwasser-Krokodile Australiens beobachten.
CORAL ATOLL
Entdecken Sie das erstaunlich lebendige Coral Atoll, wo einige der prächtigsten tropischen Tiere der Welt direkt neben Ihnen her schwimmen. Viel exotische Tiere, wie Muränen, Seestern und bunte Fische können in dieser bunten Korallenwelt entdeckt werden.
RAINFOREST ADVENTURE
Ein interaktives Regenwald-Erlebnis, wo sich einige der wirklich einzigartigen Tiere, wie bizarre Käfer, Lungenfische, Süßwasserschildkröten und Frösche leben. Im trockenen Touch-Pool können Krabben und Eidechsen angefasst werden.
SEAHORSE PIER
Die größte Sammlung von Seepferdchen der Welt, befindet sich hier. Viele Seepferdchen mit atemberaubenden Farben und in unterschiedlichen Gestalten können hier bewundert werden.
Die Ausstellung ist auch die Heimat von SEA LIFE Melbourne Aquarium international anerkannten Weedy Seadragon Zucht-Programm.
PENGUIN PLAYGROUND
Ein großer Pinguin-Bereich in dem majestätische Königspinguine und freche Gentoo-Pinguine über das schneebedeckte Eis gleiten. In einem speziellen Unterwasserbesichtigungsbereich, kann man die Tiere von der Nähe aus betrachten. Dabei erfahren Sie viele Informationen über das Leben der Pinguine in der Antarktis.
Diese Ausstellung ist die erste Antarktische Ausstellung in Australien, ursprünglich stammen die Pinguine aus der Kelly Tarltons Unterwasserwelt in Neuseeland.
Neben den vielen interessanten Ausstellungen, kann man an speziellen Touren teilnehmen. Einige davon haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
SHARK DIVE XTREME
Shark Dive Xtreme bietet eine einmalige Gelegenheit, mit riesigen Haien, Stachelrochen und anderen Unterwassertieren tauchen zu gehen.
PENGUIN PASSPORT
Pinguin Passport ist Ihr Ticket für eine einmalige Begegnung mit den vielen sub-antarktischen Pinguinen. Hier gibt es eine 45-minütige Tour auf dem Eis, wo Sie den Tiere etwas näher kommen. Zudem haben Sie die Möglichkeit an der Zubereitung der Speisen für die Tiere teilzunehmen.
GLASS BOTTOM BOAT TOUR
Bei der Glass Bottom Boat Tour hat man die einmalige Gelegenheit über das 2,2 Millionen Liter Oceanarium zu fahren. Dabei können Sie die Hai und Rochen von oben beobachten. Einige Tiere sind es sogar gewohnt immer zum Boot zu schwimmen.
Das heutige Gebäude wurde zwischen Februar 1998 und Dezember 1999 gebaut. Es wurde vom Architekten Peddle Thorp entworfen. Ziel war es, dass das Gebäude einem Schiff entsprechen sollte, dass am Fluss ankert. Im Januar 2000 wurde das Gebäude feierlich eröffnet.
Nach einer Erweiterung des Melbourne Aquariums eröffnete das Aquarium am 28. November 2008 wieder, die Erweiterungen waren ebenfalls von Peddle Thorp entworfen worden. Dabei wurde das Gebäude länger und erhielt einen neuer Eingang an der Ecke Flinders und King Streets.
Im Jahr 2012 kaufte Merlin Entertainments, das Sea Life Center, sowie das Legoland und Madame Tussauds. Im April 2013 kündigten die Besitzer von Melbourne Aquarium, Merlin Entertainments, an, dass sie 8 Millionen Dollar für die Renovierung der Einrichtungen ausgeben würden. Als Teil dieses Prozesses wurde das Aquarium als Sea Life Center umbenannt und im September 2013 neu gestartet.
Sea Life Melbourne Aquarium führt umfangreiche Untersuchungen zu marinen Arten durch, wobei die Erhaltungsmaßnahmen des Aquariums von der Turtle Rehabilitation and Conservation of Keystone Species (T.R.A.C.K.S.) Gruppe, einer Tochtergesellschaft des Sea Life Conservation Trust, betreut werden.
Im Aquarium gibt es ein Hai Zuchtprogramm, mit dem Ziel, diese gefährdete Art zu erhalten, die bereits in Victoria ausgestorben sind.
Eine Rehabilitation von Schildkröten findet hier statt, die bis zu den kalten viktorianischen Gewässern geschwommen sind, wo sie nicht überleben können. Die Meeresschildkröten werden im Aquarium untergebracht, um neue Kraft zu erlangen. Sobald sie genügend Kräfte gesammelt haben, werden sie in den Norden nach Queensland gebracht und dort freigelassen.
Erfolgreich werden hier zudem die seltenen Seepferdchen, Weedy Seadragon, gezüchtet.
Das SEA LIFE Melbourne Aquarium ist täglich, auch an Feiertagen, von 9.30 bis 18.00 Uhr geöffnet. Letzter Eintritt erfolgt um 17:00 Uhr, eine Stunde vor dem Schließen.
Die aktuellen Ticketpreise finden Sie hier: https://www.melbourneaquarium.com.au/tickets/. Teilweise lohnt es sich auch ein Kombiticket mit anderen Sehenswürdigkeiten in Melbourne zu kaufen.
Das SEA LIFE Melbourne Aquarium befinden Sie an der Ecke Flinders Street und King Street am Fluss Yarra, gegenüber dem Crown Entertainment Complex.
Mit dem Zug können Sie zu den Bahnhöfen Flinders und Southern Cross gelangen, Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum SEA LIFE Melbourne Aquarium. Zudem fahren Straßenbahnen und Busse zum Melbourne Aquarium.
Oder Sie fahren mit dem Melbourne City Tourist Shuttle, einem kostenlosen Busservice, der an den wichtigsten Touristenattraktionen und Zielen in und rund um Melbourne hält. Diese Busse fahren täglich zwischen 10 und 16 Uhr im 15-Minutentakt.
SEA LIFE Melbourne Aquarium
King St & Flinders St
Melbourne VIC 3000
Australien
https://www.melbourneaquarium.com.au
Bildnachweise: | |
Headerbild | en.Wikipedia,The Melbourne Aquarium viewed from the east., 5 January 2005, Author: Christopher Corneschi (Uncke Herb), GFDL |
Bild im Text | Ruth Rudolph / pixelio.de |
Die Buchan Caves sind eine Gruppe von Kalkstein-Höhlen, südwestlich von Buchan, in der East Gippsland Region, im australischen Bundesstaates Victoria gelegen.
Etwa 300 - 400 Millionen Jahre ist es her, dass der erste Kalkstein in Buchan entstanden ist. Mit der Zeit entstanden die Höhlen, durch unterirdische Flüsse, die den Kalkstein auswuschen.
Ursprünglich geht das Gebiet auf das Gunaikurnai Volk zurück, die traditionellen Eigentümer, der Gippslands. Mittlerweile verwalten der australische Staat und die Gunaikurnai den Park zusammen.
Insgesamt ziehen sich die Höhlen über eine Strecke von 3 bis 4 Kilometern, mit sechs Eingängen. Besucher kommen besonders gerne hierher, um die berühmte Royal Cave und Fairy Cave zu besuchen. Sie befinden sich im Buchan Caves Reserve. Weitere Highlights in den Höhlen sind der King’s Chamber, der Queen Victoria Chamber, the Hall, der Jewel Chamber, die Grotto, der Bridal Chamber und die Wedding Cake Kalksteine.
Für Naturliebhaber, stehen viele kurze und lange Spaziergängen im umliegenden Buschland und dem nahe gelegenen Snowy River Nationalpark zur Verfügung.
Besuchen Sie diesen Park und entdecken die spektakulärsten Kalksteinhöhlen Australiens oder erkunden die wunderschöne Natur um die Höhlen herum.
Die Höhlen sind eine wichtige Sehenswürdigkeit in Australien für Buchan und die östliche Gippsland Region. Täglich finden hier geführte Touren durch die Royal Cave und Fairy Cave statt. In der Royal Cave befinden sich mehrere kalkhaltige Pools. Die Fairy Cave verfügt über wunderschöne Stalaktiten und Stalagmiten. Beide Höhlen sind beleuchtet, haben Gehwege und haben eine konstante Temperatur von 17 ° C. So kann man sie gut das ganze Jahr über besuchen.
Im umliegenden Buschland warten kurze und lange Wanderwegen, darauf erkundet zu werden. Oder gehen Sie im Sommer in einem der natürlichen Quellen, schwimmen.
Weitere beliebte Aktivitäten die hier durchgeführt werden können, sind Campen auf einem der Campingplätze, Picknicken, Vogelbeobachtungen und geführte Buschwanderungen.
Führungen werden in der Royal Cave und Fairy Cave täglich durchgeführt. Beide Höhlen sind beleuchtet und haben feste Wege. Die Temperatur in der Höhle liegt das ganze Jahr über konstant bei 17 Grad. Sowohl die Fairy Cave als auch die Royal Cave haben viele Stufen, enge Wege und einen unebenen Boden. Die bunten Farben, von rot, braun und grün der Felsen, entsteht durch das Eisenoxid und Kupfer in den Gesteinsformationen.
Royal Cave
Die Royal Cave hat eine Länge von ungefähr 500 Metern. In dieser Höhle gibt es insgesamt 150 Stufen. An einigen Stellen muss man sich bücken um, voranzukommen. Royal Cave verfügt über wunderschöne, kalkhaltige Pools.
Fairy Cave
Die Höhlenlänge der Fairy Cave beträgt 500 Meter, mit insgesamt 200 Stufen. In der Fairy Cave finden Sie wunderschöne Stalaktiten und Stalagmiten und viel beeindruckende Gebilde. Highlight sind der Ivory Palace, Kings Chamber und Blackwood Chamber.
Federal Cave Tour
Diese historische Tour bietet eine einmalige Gelegenheit, die Höhlen zu sehen, die nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich sind und Teil des gleichen Höhlensystems wie Royal Cave und Fairy Cave sind.
Das Buchan Caves Reserve verfügt über mehrere schöne Wanderwege. Wandern Sie durch einen gemäßigten Regenwald, vorbei an moosbedeckten Felsen, Kalksteinen und verschiedenen Bäumen. Es gibt sowohl kurze als auch lange Wanderwege, einige haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Spring Creek Walk (3 km, 1,5 Stunden lang)
Ein herrlicher Wanderweg, der über den Tea Tree Track und Kanooka Track zur Spring Creek Falls Aussichtsplattform führt. Unterwegs können Sie die verschiedenen Felsformationen, von Buchan Caves Kalkstein und Snowy River Vulkangestein, bewundern.
Moon Hill Walk (0,5 km, 30 Minuten lang)
Ein kurzer Wer, der zu Aussichtspunkten mit Blick auf das Gebiet des Reserve und das Buchan Valley führt. Er geht durch das Moon Cave, vorbei an den Teufels Punchbowl zum Gipfel.
Caves Reserve Track (4 km, 2 Stunden lang)
Ein zweistündige Wanderweg, der zur nordwestlichen Ecke des Reservats führt.
Granit Pools Spaziergang (4 km, 2,5 Stunden lang)
Ein steiler Weg, vorbei an großen Bäumen. Wenn Sie nach oben steigen, haben Sie einen wunderschönen Blick auf das Buchan-Tal.
F J Wilson Walk (2 km, 1 Stunde lang)
Dieser Weg wurde nach Frederick Wilson benannt, der 1907 aus den Jenolan Caves in den Blue Mountains nach Buchan kam und wesentlich zur Entwicklung beigetragen hat. Er beginnt östlich vom Besucherzentrum und führt über dem Royal Cave Exit Track zum Eingang der Fairy Cave. Viele Fossilien befinden sich in den Kalksteinwänden an denen Sie vorbei wandern.
Besuchen Sie auch das Besucherzentrum und erfahren Sie mehr über die Natur der Buchan Caves und das Kulturerbe der Aborigines.
Eine Reihe von Campingmöglichkeiten stehen im Gebiet der Buchan Caves zur Verfügung. Zudem gibt es mehrere Hütten zum Übernachten. Weitere Motels und Hütten zum Übernachten befinden sich im nahegelegenen Buchan.
Im Gebiet der Buchan Caves gibt es viele Bäume und Wildtiere. Über 60 Vogelarten können hier gesichtet werden. Wildtiere wie Kängurus, Wallabies, Wombats und viele mehr können beim Wandern beobachtet werden. Zudem wachsen hier hunderte von Laubbäumen und einheimischen Pflanzen.
Weitere Höhlen, die nicht öffentlich zugänglich sind, sind die Cloggs Cave Area, 4 km südöstlich von Buchan und das Guinea Area, 20 km nordöstlich von Buchan, am Ufer des Snowy River.
Die traditionellen Hüter der Buchan Höhlen sind schon immer die australische Aborigines Gunaikurnai, die traditionellen Eigentümer der Gippslands.
1887 wurden die Höhlen unter Schutz gestellt, nachdem die Regierung eine Erkundung des Landes in Auftrag gegeben und auf Empfehlung des Geologen Albert Ernest Kitson das Gebiet reserviert hat, um die Höhlen zu schützen.
1907 wurde das erste Mal von Frank Moon über die Fairy Cave berichtet. Kurz darauf wurde die Höhlen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Eingangstunnel wurde gegraben und das Gebiet mit der Zeit immer weiter erweitert und zugänglich gemacht.
Die Buchan Höhlen befinden sich etwa 360 Kilometer Nordöstlich von Melbourne entfernt. Der Eingang befindet sich entlang der Princes Highway, nördlich des Lakes Entrance.
Buchan Höhlen ist 364 Tage im Jahr geöffnet und schließen nur an den Weihnachten. Hunde und andere Haustiere sind im Park nicht erlaubt.
Buchan Caves
98 Caves Rd
Buchan VIC 3885
Australien
http://parkweb.vic.gov.au/explore/parks/buchan-at-cave-reserve
Bildnachweise: | |
Headerbild | Wikipedia, TUBS |
Bild im Text | Cornerstone / pixelio.de |